Birgit Carstensen und Richard Jeske: Moderne Crewführung auf Sportbooten

Die Autoren
Birgit Carstensen und Richard Jeske

Vorbei sind die Zeiten, als der Skipper beim Segeln der allwissende „Gott“ an Bord eines Sportbootes war und vorbei sind auch die Zeiten, als es nur männliche Skipper gab. Immer mehr Frauen erobern die Pinne oder das Steuerrad und sorgen unter anderem dafür, dass ein neuer Ton an Bord eines Bootes herrscht.

Frauen führen anders, so ist es vor allen Dingen aus der Wirtschaft zu hören. Kooperativ und empathisch, so wird der weibliche Führungsstil in der Wirtschaft beschrieben. Vieles aus der Wirtschaft findet heute immer mehr Eingang in die heutige Seemannschaft. Und mit diesen neuen Ansätzen haben sich Birgit Carstensen und Richard Jeske in ihrem Buch „Moderne Crewführung auf Sportbooten“ eingehend beschäftigt.

Mit einem Plädoyer für ein Crew-Beteiligungsmodell steigen sie ein in die Thematik der erneuerten Crewführung. Gab es früher noch § 1: Der Skipper hat immer Recht, gefolgt von § 2: Sollte der Skipper einmal nicht recht haben, tritt automatisch § 1 in Kraft, so bewegt sich heute die Diskussion hin zu einem kooperativem Führungsstil. Brendan Hall, Skipper der „Spirit of Australia“ wird von den Autoren als Beispiel zitiert. Er hat – sinngemäß – seinen Sieg beim Clipper Round the World Race 2009/10 damit erklärt, dass der Erfolg zu 20 % aus Segelerfahrung und zu 80 % darin bestand, die Kompetenzen der Crew sinnvoll zu managen und einzusetzen.

SkipPsy – Psychologie für Skipper*innen, so bezeichnen die Autoren ihr Modell der Crewbeteiligung, dass sie entwickelt haben. Richard Jeske schöpft dabei aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz als Betreiber der Segelschule Well Sailing und Birgit Carstensen liefert die fundierten Grundlagen aus ihrem Berufsleben als Diplom-Psychologin.

Und es sind solche Sätze wie: „“Der Gedanke >>Der Kapitän wird schon wissen, war er tut!<< war für die Sehenden oft der Grund, den Mund zu halten“ oder die Erklärung des „Null-Erwartungs-Modells“, die ausdrücklich zum Denken anregen – was war und was kann sein, wenn die Führungsrolle an Bord neu definiert wird.

Damit es nicht bei der Theorie über ein neues Führungsmodell bleibt, liefern die beiden Autoren im zweiten Teil des Buches das Handwerkszeug für Skipper mit, die sich mit den neuen Gegebenheiten auseinandersetzen möchten. Einen gedanklichen Ausklang findet der Leser im Epilog. Hier gehen Birgit Carstensen und Richard Jeske auf die positiven Möglichkeiten ein, die sich bei der Anwendung des neuen Crewmodells ergeben.

Gerade für Frauen, die sich als Skipperinnen an Bord bewegen, gilt meine Empfehlung für dieses Buch. Neben Anregungen für die zu bewältigenden Aufgaben als Skipperin finden sich zahlreiche Belege für den kooperativen Führungsstil weiblicher Crewverantwortlicher. Jetzt weiss frau, warum sie so führt, wie sie führt. Modern und erfolgreich.

Den ewig gestrigen Skippern, die an Bord keinen Gott neben sich dulden, wird das Buch ein Dorn im Auge sein.

Wer aber Freude an Bord und im Umgang mit dem schönsten Hobby der Welt haben möchte, der wird sich für das neue Crewmodell der beiden Autoren begeistern.

Erschienen im Delius-Klasing-Verlag gibt das Buch reichhaltige Anregungen für eine moderne Crewführung

Birgit Carstensen und Richard Jeske: „Moderne Crewführung auf Sportbooten“, Delius Klasing Verlag, ISBN 978-3-667-10911-8, € 18,90

Mehr dazu: https://www.folgenreiche-fortbildung-maritim.de/

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*